Nachrichten 2020

Renovierung der Karlskirche
Große Förderung durch Stiftung Kirchenerhaltungsfonds

Die gegenwärtig erfolgende Renovierung der Karlskirche mit dem Einbau von Gemeinderäumen wird durch die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds mit insgesamt 194.300 Euro gefördert. Damit werden die durch die Gemeinde eingesammelten Spenden verdoppelt.

Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck fördert in diesem Jahr in dreizehn denkmalgeschützten Kirchen Maßnahmen der Innenrenovierung und der Orgelsanierung insgesamt mit 682.600,00 Euro. Die Kirchengemeinden hätten während der Laufzeit der Projektliste vom 26. Juni bis 15. November 2019 mit zahlreichen lokalen Aktivitäten Spenden in Höhe von 678.018,67 Euro sammeln können, teilte die Stiftung mit.

Foto: Bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides Kirchenvorstandsvorsitzender: Dr. Hans-Helmut Horn, Matthias Eichel (Spendenkommission), Pfarrerin Inge Böhle, Stephan Heinisch (Direktor des Stadtkirchenamtes)

Die Übergabe der Bewilligungsbescheide durch die Stiftung und die besondere Würdigung des Eigenengagements der Kirchengemeinden erfolgte am 22. Januar 2020 in Kassel im Haus der Kirche im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von Bischöfin Dr. Beate Hofmann. Die geförderten Kirchengemeinden verteilen sich von Süden nach Norden vom Main-Kinzig-Kreis über den Landkreis Marburg-Biedenkopf über den Schwalm-Eder-Kreis bis zum Landkreis Kassel.

Der Anlass: Die Erhaltung denkmalgeschützter Kirchen  

Zu den Schätzen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören ihre denkmalgeschützten Kirchengebäude. Sie zu erhalten, ist Verpflichtung der Landeskirche und ihrer Kirchengemeinden. 
Im Jahr 2000 hat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Errichtung einer kirchlichen Baustiftung beschlossen. Ziel ist es, einen finanziellen Grundstock zu schaffen, aus dessen Erträgnissen die Bauunterhaltung denkmalgeschützter kirchlicher Gebäude und ihrer Ausstattungsstücke gefördert werden kann. Die Neuanschaffung von Ausstattungsstücken ist nach der Stiftungsverfassung nicht förderfähig.

Die Finanzierung: Geldmittel der Landeskirche und Zustiftungen

Die Landeskirche hat die Stiftung bei der Gründung mit einem Stiftungskapital von 15,838 Mio. Euro ausgestattet, das nach der Stiftungsverfassung in seinem Bestand zu erhalten ist. Seit 2013 stockte die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck dieses Stiftungskapital noch um weitere 11 Mio. € auf. Erträgnisse des Stiftungskapitals und Spenden dürfen nur für die verfassungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Aufgabe des Vorstandes ist es auch, für Zustiftungen und Spenden zu werben. 
Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist bei ihren vielfältigen Aufgaben und Projekten auch auf die Mithilfe und Unterstützung von Dritten angewiesen. (23.01.2020/medio)

Coronavirus zwingt zu einschneidenden Maßnahmen
Gottesdienste und Veranstaltungen fallen bis Ende April aus

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie ein Gespräch oder Hilfe im Alltag suchen oder anbieten

Um die Ausbreitung des Corona-Virus‘ zu verlangsamen, hat sich auch die Ev. Kirchengemeinde Kassel-Mitte entschieden, alle Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen bis Ende April abzusagen.

Zur üblichen Gottesdienstzeit werden wir für den Ort und die Welt ein Gebet in der Kirche sprechen.

Für Fragen und Seelsorge sind die Pfarrer*innen natürlich weiterhin – auch telefonisch – erreichbar.

Falls Sie Hilfe im Alltag benötigen, z.B. beim Einkauf oder bei der Betreuung von Kindern, melden Sie sich gern bei uns. Ebenso, wenn Sie selbst die Möglichkeit haben, Hilfen anzubieten.

Alles Gute und Gottes Segen für diese besondere Zeit wünscht Ihnen Ihre Kirchengemeinde Kassel-Mitte!

Glocken rufen zum Gebet        

Die Glocken unserer Kirchen ertönen täglich. Sie laden ein zum persönlichen Gebet.  Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck laden ein: Von unseren jeweiligen Aufenthaltsorten sind wir während des 12 Uhr–Läutens im Gebet: Für alle Menschen in Angst und Sorge; für die, die in Quarantäne leben, für die im Gesundheitsdienst Tätigen, die vor großen Herausforderungen stehen,  – und für die Sterbenden.

Wir sind davon überzeugt: Im Gebet für unsere Nächsten wächst die Kraft zum Handeln für unsere Nächsten. Wir danken Ihnen für Ihre Gebete und für Ihr helfendes Handeln!

 

Kontakt:

Pfarrerin Dr. Renja Rentz, Tel: 0561/49177119
oder Renja.Rentz@ekkw.de

Pfarrerin Inge Böhle, Tel: 0561/772376
oder Ingeborg.Boehle@ekkw.de

Pfarrer Dr. Willi Temme, Tel: 0561/770267
oder Willi.Temme@ekkw.de

Corona-Krise
Videoandacht der Bischöfin

Das Coronavirus fordert drastische Einschränkungen. Bischöfin Dr. Beate Hofmann ermutigt in ihrer Videoandacht für Sonntag, 15. März 2020 diese Maßnahmen als Akt der Nächstenliebe zu verstehen und andere Wege der Kommunikation zu nutzen.

Auf ekkw.de wird das Team des Medienhauses der Landeskirche in den nächsten Wochen online abrufbare Gottesdienste und digitale Gebetsformate zur Verfügung stellen. Das Team arbeitet daran, weitere geistliche Angebote über das Internet und per Telefonabruf zugänglich zu machen. (medio/15.03.2020)

Zusammen gegen Corona - Nachbarschaftshilfe Unterneustadt

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das Corona-Virus hat unser Alltagsleben drastisch verändert.

Wer alt oder krank ist, dessen Bewegungsfreiheit ist noch umfassender ein-geschränkt als zu normalen Zeiten und Menschen, die alte und kranke Familienangehörige, Freund*innen oder Nachbar*innen versorgen, sind noch stärker belastet als sonst.

Um alte und kranke Menschen vor dem Virus zu schützen, Überlastungen für Angehörige zu mildern und Isolierte nicht allein zu lassen, bietet die aus der aktuellen Situation gegründete Nachbarschaftshilfe Unterneustadt Unterstützung bei Einkäufen an.

Gehören Sie selbst zu dem Personenkreis, der durch das Virus besonders gefährdet ist und haben niemanden, der Ihnen hilft? Oder sind Sie ein Angehöriger, der jetzt Unterstützung braucht? Sind Sie zur Zeit in Isolation und leben allein? – Dann melden Sie sich, sofern Sie in der Unterneustadt leben, gern bei uns mit Ihrem Einkaufsanliegen.

Wir sind Menschen der Ev. Kirchengemeinde Kassel-Mitte und des Ortsbeirats Unterneustadt und gestalten diese Hilfe in Kooperation mit dem Mitgliederladen Unterneustadt und Hand in Hand e.V., Nach-barschaftshilfeverein der Vereinigten Wohnstätten 1889 e.G.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für diese schwierige Zeit! Passen Sie gut auf sich und ihre Mitmenschen auf.

Kontakt:
Pfarrerin Dr. Renja Rentz, Tel: 0561/49177119, Renja.Rentz@ekkw.de
Kerstin Linne, Ortsbeirat Unterneustadt, Tel: 0561/576120, kerstinlinne@arcor.de

(20.03.2020) Foto: marjanplan via unsplash

Hoffnungsgruß zum Mitnehmen

Wer in diesen Tagen einen Spaziergang an der Karlskirche und an der Unterneustädter Kirche vorbei macht, kann sich dort einen Briefumschlag mit einem kleinen Hoffnungsgruß mitnehmen.

Für Kinder
Habt Ihr Lust ein schönes Bild zu malen, für Menschen, die sich freuen? Z.B. für die alten Menschen in unseren Seniorenzentren in der Unterneustadt und am Weinberg? Dann meldet Euch bei Pfarrerin Renja Rentz: 0561/49177119 oder Renja.Rentz@ekkw.de
(30.03.2020)

Frohe Ostern!

Das war Ostern -
in diesem besonderen Jahr 2020 !
Wir konnten uns am Ostermorgen nicht in den Kirchen treffen, aber an den Eingängen zur Karlskirche und zur Unterneustädter Kirche hatte die Gemeinde einen Ostergruß zum Mitnehmen vorbereitet. Zusammen mit den Osterglocken, die bereit standen, wurde die Osterfreude diesmal anders verbreitet.
Bleiben Sie auch weiterhin behütet!

Ihre Evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte

Von Montag bis Samstag
HoffnungsBotschaften: Video-Andachten aus der Martinskirche

Der Evangelische Stadtkirchenkreis Kassel stellt bis 2. Mai Video-Andachten aus der Martinskirche von Kasseler Pfarrerinnen und Pfarrern und weiteren Mitwirkenden bereit. Die tagsaktuellen Kurzandachten werden von montags bis samstags auf dem YouTube-Kanal des Stadtkirchenkreises verfügbar sein.

„In dieser Ausnahmesituation, in dem das eigene Zuhause den besten Schutz vor dem Corona-Virus für einen selbst und andere bietet, brauchen wir mehr denn je ein aufmunterndes Wort. Aus der Martinskirche bringen wir die christliche Botschaft in die Wohnzimmer", sagt Dekan Dr. Michael Glöckner. Musikalisch gestaltet werden sie von Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz an der Orgel und weiteren Musiker*innen.

Die Video-Andachten:

Dekanin Barbara Heinrich - Link zur Andacht
2. Mai 2020

Mit diesem Beitrag beenden wir die Reihe „HoffnungsBotschaften aus der Martinskirche“.
Wir danken allen, die mit uns in den vergangenen Wochen nach hoffnungsvollen Perspektiven in schwerer Zeit gesucht haben und wünschen Gottes Segen für die kommende Zeit. Bleiben Sie behütet!

Pfarrerin Nicole Beckmann - Link zur Andacht
1. Mai 2020

Pröpstin Katrin Wienold-Hocke - Link zur Andacht
30. April 2020

Pfarrerin Claudia Barth - Link zur Andacht
29. April 2020

Pfarrer Dr. Rüdiger Jungbluth - Link zur Andacht
28. April 2020

Pfarrerin Dietline Bensiek - Link zur Andacht
27. April 2020

Pfarrer Tobias Heymann - Link zur Andacht
25. April 2020

Pastorin Ulrike Watschke, Landeskirche Hannovers - Link zur Andacht
24. April 2020

Pfarrerin Birgit Inerle - Link zur Andacht
23. April 2020

Pfarrer Hardy Rheineck - Link zur Andacht
22. April 2020

Pfarrerin Annika-Christine Weisheit - Link zur Andacht
21. April 2020

Prädikantin Hanna Hirschberger - Link zur Andacht
20. April 2020

Pfarrer Jan-Daniel Setzer - Link zur Andacht
18. April 2020

Pfarrer Dr. Till Jansen - Link zur Andacht
17. April 2020

Vikarin Lena Dawein - Link zur Andacht
16. April 2020

Pfarrerin Kathrin Jahns - Link zur Andacht
15. April 2020

Pfarrer Harald Götte - Link zur Andacht
14. April 2020

Pfarrer Dr. Willi Temme - Link zur Andacht
Ostermontag, 13. April 2020

Dekan Dr. Michael Glöckner - Link zur Anacht
Karsamstag, 11. April 2020

Pröpstin Katrin Wienold-Hocke - Link zur Andacht
Gründonnerstag, 9. April 2020

Pfarrerin Dr. Renja Rentz - Link zur Andacht
8. April 2020

Lektor Lutz Geydan - Link zur Andacht
7. April 2020

Pfarrerin Claudia Barth - Link zur Andacht
6. April 2020

Pfarrer Christopher Williamson - Link zur Andacht
4. April 2020

Pfarrerin Sabine Kresse - Link zur Andacht
3. April 2020

Pfarrer Joachim Baier - Link zur Andacht
2. April 2020

Pfarrerin Inge Böhle - Link zur Andacht
1. April 2020

Pfarrer Johannes Nolte - Link zur Andacht
Dienstag, 31. März 2020

Pfarrerin Gabriele Heppe-Knoche - Link zur Andacht
Montag, 30. März 2020

Pfarrerin Petra Fuhrhans - Link zur Andacht
Samstag, 28. März 2020

Pfarrer Frank Bolz - Link zur Andacht
Freitag, 27. März 2020

Dekan Dr. Michael Glöckner - Link zur Andacht
Donnerstag, 26. März 2020

Pfarrer Dr. Willi Temme - Link zur Andacht
Mittwoch, 25. März 2020

Dekan Dr. Michael Glöckner - Link zur Andacht
Dienstag, 24. März 2020

(02.05.2020)

Grußbotschaft zum Ramadan von Pfarrer Dr. Willi Temme

Pfarrer Dr. Willi Temme von der Martinskirche hat der befreundeten muslimischen Gemeinde am 5. Mai 2020 eine Audio-Grußbotschaft zum Ramadan geschickt.

Hören Sie hier seinen Gruß.

(05.05.2020)

hr2-kultur
Rundfunkmorgenfeier: "Eine schrecklich nette Familie"

"Eine schrecklich nette Familie" - lautet das Thema der Rundfunkmorgenfeier am Pfingstmontag, 1. Juni 2020 auf hr2-Kultur (UKW 95.50). Beginn ist um 7.30 Uhr. Pfarrer Dr. Willi Temme spricht über Jesus und seine leibliche Familie. Dazu erklingt Musik von Johann Sebastian Bach.

Die Sendung ist im Anschluss auch als Podcast abrufbar.
 

Foto: schauderna/medio.tv
(26.05.2020)

Nachruf: Dekan i. R. Hans Feller

Am 21. März dieses Jahres verstarb unser ehemaliger Pfarrer an der Lutherkirche und an der Martinskirche, Herr Dekan i. R. Hans Feller. Im Juli wäre er 90 Jahre alt geworden. Er stammte aus dem Fuldaer Land und besuchte die humanistischen Gymnasien in Bad Hersfeld und Fulda. Er studierte Theologie in den Jahren 1951 bis 1956 in Erlangen, Marburg und Göttingen. Nach der Vikarszeit in Kassel-Nordshausen und Hofgeismar war er von 1958 bis 1965 Pfarrer in Reinhardshagen (Weserbergland). Am Pfingstsonntag 1965 wurde er in sein Amt als Pfarrer der damals noch selbstständigen Gemeinde der Lutherkirche in Kassel eingeführt. In seiner Einführungspredigt erbat er sich von der Gemeinde einen „Vorschuss für seinen Dienst und ein Kapital an Geduld, Vertrauen und Zutrauen“. Die Gemeinde gab ihm dies gern und wurde in der Folgezeit durch seine humorvolle Zugewandtheit, Umtriebigkeit und sein außergewöhnliches Engagement reich belohnt. In seine Amtszeit fiel u. a. der von der Gemeinde schon lange herbeigesehnte Neubau der Lutherkirche, die heute die CROSS Jugendkulturkirche beherbergt.

Dekan i.R. Hans Feller + PortraitNach 16 Jahren Pfarrdienst an der Lutherkirche wurde er dann mit Wirkung vom 1. September 1981 vom Rat der Landeskirche in das Amt des Dekans des damaligen Kirchenkreises Kassel-Mitte berufen. Gleichzeitig übernahm Hans Feller die mit diesem Amt verbundene Pfarrstelle 1 an der Martinskirche. “Heute ist kein kirchengeschichtliches Ereignis", meinte er nach seiner feierlichen Einführung. Er sei an der Martinskirche der 51. Pfarrer seit 1364 - nur einer in einer langen Reihe. Er hätte, wie jeder Pfarrer, Solidarität und Gebet nötig. Feller war während seiner Amtszeit auch lange Jahre geschäftsführender Dekan des Gesamtverbandes der Evangelischen Kirchen in Kassel. Als er im Dezember 1994 in der Martinskirche in den Ruhestand verabschiedet wurde, lobte der damalige Bischof Prof. Dr. Christian Zippert die Freundlichkeit und Klarheit Fellers. In der Feierstunde zu seiner Verabschiedung erhielt Feller in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste um die Stadtgesellschaft im sozialen und kulturellen Bereich die Ehrennadel der Stadt Kassel aus den Händen der Stadträtinnen Antonie Steinmeyer und Annemarie Hartwig.

Hans Fellers Abschiedsrede fiel kurz aus: „Der Dekan meldet sich ab und bedankt sich bei allen Freunden", sagte er zackig und schmunzelte dabei. So wollen wir ihn als Kirchengemeinde in dankbarer Erinnerung behalten.

Bedauerlicherweise konnte die Beisetzung an seinem letzten Wohnort in Eschwege wegen der einschränkenden gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie nur in einem sehr kleinen familiären Rahmen stattfinden. Sicher hätten ihm sonst viele Menschen gerne das letzte Geleit gegeben.

Dr. Hans Helmut Horn
Vorsitzender des Kirchenvorstands der Evangelischen Kirchengemeinde Kassel-Mitte

(06.05.2020)

Musik an St. Martin
Benefiz-Konzertreihe zugunsten Kasseler Musiker*innen

Musik: 15x Live! So heißt die Benefiz-Konzertreihe in St. Martin, deren Erlös freischaffenden Kasseler Musikern zur Verfügung gestellt wird, die durch die aktuelle Corona-Situation teilweise in prekäre Lebenssituationen gekommen sind. Vom 14. bis 28. Juni 2020 wird es 15 Konzerten, jeweils um 18 Uhr geben. Die 30-minütigen Konzerte - solistisch oder im Duo – machen Kassels Hauptkirche zu einem musikalischen und karitativen Hotspot.

Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz, Kantor an St. Martin lädt Musikfreunde ein: "Unterstützen auch Sie diese Idee, entwickelt von Manfred Schumann und mir, mit Ihrem Konzertbesuch! Wenn Sie nicht kommen können, verschenken Sie einfach ein paar Karten." Maximal 70 Personen könnten jeweils die Veranstaltungen besuchen, deren Karten zu 10 Euro nur im Vorverkauf zu haben sind.

Auch Spenden seien in diesem Zeitraum mit dem Betreff „Unterstützung freischaffender Musiker“ an die Kulturplattform St. Martin e.V. möglich. Diese Spenden würden den Künstlern ohne Abzüge zur Verfügung gestellt. "Ich verspreche Ihnen einen exzellenten Konzertgenuss hervorragender Kasseler Musiker, die diesen musikalischen Blumenstrauß für diese Reihe gebunden haben. Und ich danke allen Mitwirkenden für ihr Engagement", so Manz.

Tickets:
Eintritt: 10,- Euro. Karten nur im Vorverkauf, über das Internet in allen HNA-Geschäftsstellen und bei Bauer und Hieber bei Eichler in Kassel. 6,- Euro pro Karte werden als Spende weitergereicht. Keine Abendkasse, keine Ermäßigungen!

Bitte beachten Sie die besonderen Hygieneregeln. Der Besuch ist nur mit Mund- und Nasenbedeckung möglich.

Spendenkonto:
Kulturplattform St. Martin e.V.
IBAN: DE74 5209 0000 0010 0127 08
BIC: GENODE51KS1
Volksbank Kassel Göttingen e.G.
(05.06.2020)

Martinskirche und Unterneustädter Kirche
Gottesdienste können wieder stattfinden

Nach der “Corona-Pause“ findet am Sonntag, 17. Mai, um 10 Uhr erstmals wieder ein Gottesdienst in der Kirchengemeinde Kassel-Mitte statt. „Ich freue mich, dass wir unter bestimmten Rahmenbedingungen wieder Gottesdienste feiern können“, sagt Pfarrer Dr. Willi Temme, der den Gottesdienst in der Martinskirche halten wird. Zu diesen Sonderbedingungen gehören Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen. Aufgrund des Abstandsgebots ist die Teilnehmerzahl auf 80 Personen begrenzt. Die Kirche wird ab 9.30 Uhr geöffnet sein und ist ausschließlich über das Seitenportal Martinsplatz zugänglich.

Martinskirche - Stühle mit Abstand - CoronaDie Kirchengemeinde Kassel-Mitte hat zum Schutz der Besucher*innen vor dem Corona-Virus gemäß den Vorgaben der Landeskirche eine Hygieneordnung erstellt. Diese sieht u.a. vor, dass Desinfektionsmittel für die Hände bereit steht, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend ist, Stühle einzeln gestellt sind, damit der Mindestabstand von 1,5 Metern garantiert ist und einiges mehr.

Schmerzlich: Das Singen ist den Besuchern in der aktuellen Situation nicht gestattet und auch Posaunenmusik kann es derzeit keine geben. Doch wird natürlich die neue Rieger-Orgel wieder ertönen und es wird solistischen Gesang geben.

Unterneustädter Kirche und Karlskirche

In der Unterneustadt werden wir ab August Open-Air-Gottesdienste anbieten

In der Karlskirche finden derzeit noch keine Gottesdienste statt. Wegen der Bauarbeiten ist sie noch einige Zeit geschlossen.
(13.05.2020)

Sommerkirche Sankt Martin
Rent a Pastor - Eine Stunde mit dem Pfarrer ganz nach Ihren Wünschen

Rent a Pastor, der Pastor zum Mieten mit Pfarrer Dr. Willi Temme geht in diesem Sommer in die nächste Runde.

Pfarrer Dr. Willi Temme - mit HutIm Juli kann man den Martinskirchen-Pfarrer wieder „mieten“ und zwar kostenfrei. In den Jahren 2009 bis 2011 und 2018 hatte Pfarrer Dr. Temme dieses besondere Zeitangebot in den Sommerwochen schon einmal gemacht. Und war überwältigt von der großen Resonanz. Jetzt ist es wieder soweit. "Wer Lust hat, sich mit mir zu verabreden, ist dazu herzlich eingeladen", so Temme. Wie die Stunde dann ausgefüllt wird, ob mit Teetrinken und Plauderei oder mit einer Führung durch die Kirche, ob mit einem Gespräch über eine spezielle Frage oder mit einem Spaziergang durch die Aue – das bestimmt dann jede und jeder selbst. "Natürlich gelten auch für diese Begegnungen die allgemein gültigen Corona-Verhaltensregeln. Aber ich glaube, trotz der Distanz, die wir halten müssen, kann es wieder zu einem anregenden Austausch kommen. Die Einladung steht und ich freue mich darauf", so Dr. Temme.

Zur Verabredung eines Termins ist Pfarrer Dr. Willi Temme wie folgt erreichbar:
Telefon 0561-9209812 (ein Anrufbeantworter ist geschaltet)
E-Mail: willi.temme@ekkw.de
(10.06.2020)

Martinskirche
Predigtreihe: Erfahrungen mit Corona

Erfahrungen mit Corona ist eine Predigtreihe überschrieben, die im Juli in der Martinskirche stattfindet. So viele Veränderungen wie in den vergangenen Monaten habe es selten gegeben, sagt Pfarrer Dr. Willi Temme. Alltag und Arbeitsleben hätten sich verändert. Viele Menschen würden unter der Krise, die nun schon so lange andauert, leiden. Andere betrachteten Corona aber auch als eine Chance für neue Anfänge. „In vier thematisch ausgerichteten Gottesdiensten sollen diese sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Einschätzungen zur Sprache kommen“, so Temme.

Die Gottesdienste beginnen jeweils um 10 Uhr. Aufgrund der Corona-Beschränkungen ist die Platzzahl auf 80 begrenzt. Die Predigten sind jeweils in der Folgewoche online als PDF-Datei abrufbar.

Die Gottesdienste:

Sonntag, 05.07.2020
Thema: „Aber bitte auf Abstand!“ – Über Distanz und Nähe
mit Pfarrer Dr. Willi Temme
Orgel: KMD Eckhard Manz

Sonntag, 12.07.2020
Thema: „Das dauert mir alles viel zu lange!“ – Über die Weisheit des richtigen Zeitpunktes
mit Dekan Dr. Michael Glöckner
Orgel: Reinhard Ardelt

Sonntag, 19.07.2020
Thema: „Ich will hier raus!“ – Von kleinen Fluchten im Unentrinnbaren
mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann
Orgel: Reinhard Ardelt

Sonntag, 26.07.2020
Thema: „Ich will das selbst entscheiden!“ – Von der inneren Freiheit in engen Grenzen
mit Pröpstin Katrin Wienold-Hocke
Orgel: Elke Phieler

Karlsaue
Geistlicher Abendspaziergang

Wer abends gerne mal „eine Runde“ drehen und den Tagesausklang spirituell mit anderen begehen möchte, ist zu einem geistlichen Abendspaziergang in der Karlsaue eingeladen. Thema des einstündigen Rundgangs am Donnerstag, 16. Juli ist „Aus der Fülle geben“. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Eingang Landaustraße neben dem Kindergarten. „Voraussetzungen für die Teilnahme sind normale Gehfähigkeit und die Bereitschaft, sich auf Wahrnehmungsimpulse einzulassen“, sagt Pfarrerin Inge Böhle.

Den Spaziergang begleiten Pfarrerin Inge Böhle, Geistliche Begleiterin Claudia Jung, Pfarrerin Petra Fuhrhans und Pfarrer Dr. Till Jansen. Der Rundgang findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nächster Termin: Donnerstag, 22. Oktober; Thema: Blätter fallen wie von Ferne.

Informationen bei Pfarrerin Inge Böhle, Telefon 0561 772376, E-Mail: Pfarramt5.kassel-mitte@ekkw.de

Interkulturelle Woche
(Un)besorgt im Alter?!: Ökumenischer Pilgerweg am Tag der älteren Menschen

Plakat Ökumenischer PilgerwegDer 4. Ökumenische Pilgerweg durch Kassels Innenstadt findet am 1. Oktober 2020, dem internationalen Tag der älteren Menschen, unter dem Motto „(Un)besorgt im Alter?!“ statt.

Der Pilgerweg führt zu vier Orten, an denen ältere Menschen Gemeinschaft, konkrete Hilfen und Impulse für ihren Alltag finden: zum Elisabethkrankenhaus und zum Rathaus, zur Beratungsstelle „Älter werden“ und abschließend zum Diakonischen Werk Region Kassel. „Jede und jeder wünscht sich, unbesorgt alt zu werden. Manche Sorgen werden im Alter jedoch drängender, vor allem wenn man arm, krank, einsam und fremd ist. Mitmenschlichkeit lässt diese Sorgen teilen“, sagt Pfarrerin Inge Böhle. An den vier Stationen gebe es Information über die Angebote der jeweiligen Einrichtungen, einen Moment der Stille sowie einen Segenswunsch.

Start ist um 17.00 Uhr im Innenhof des Elisabethkrankenhauses, Weinbergstraße 7, der Ausklang findet um 19.30 Uhr im Diakonischen Werk Region Kassel in der Hermannstraße 6 statt. Ende der Veranstaltung ist gegen 20.00 Uhr.

Zum Pilgerweg laden ein: die Evangelische Kirchengemeinden Kassel-Mitte und Südstadt, die Katholische Kirche Kassel, die Evangelische Jugend Kassel, das Diakonisches Werk Region Kassel, der Caritasverband Nordhessen-Kassel und das Seniorenreferat der Evangelischen Kirche in Kassel.

Der Ökumenische Pilgerweg findet im Rahmen der bundesweit jährlich stattfindenden Interkulturelle Woche (IKW) statt. Die IKW ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 in der Regel Ende September statt.
(03.08.2020)

Geistlicher Abendspaziergang am 22. Oktober

Martinskirche
Osanna-Glocke ruft zum Friedensgebet

Am Samstag, 7. November wird die Osanna-Glocke der Martinskirche in der Nacht zum Friedensgebet rufen. Anlass ist das Gedenken an das Pogrom gegen jüdische Mitbürger (Reichskristallnacht) im Jahr 1938. Die Ökumenische Andacht in St. Martin, Martinsplatz 5, beginnt um 22 Uhr und wird etwa eine halbe Stunde dauern. Professor Dr. Dietfrid Krause-Vilmar wird seine Gedanken vortragen zum Thema "Das Novemberpogrom in Kassel – eine nicht gesühnte Untat".

Anna Nesyba, Sopran, und Eckhard Manz, Klavier, tragen Lieder von Victor Ullmann vor, der ein Opfer des Holocaust war. Die Liturgen sind Pastoralreferentin Beatrix Ahr und Pfarrer Dr. Willi Temme.
(03.11.2020)

Karlskirche
Neuer Altar in Gebrauch genommen

Am Ersten Advent wurde der neue Altar und der Ambo in der Karlskirche in Gebrauch genommen

Neuer Altar der Karlskirche - Foto: Lutz GeydanIm Gottesdienst in der Baustelle, den Pröpstin Katrin Wienhold-Hocke und Pfarrerin Inge Böhle gestalteten, wurde der Altar enthüllt. Blumen, Abendmahlgeräte und die Bibel fanden ihren Platz auf dem von Karl Schöberl entworfenen und gebauten Altar.

Der neue Altar greift die Tradition der Hugenotten auf. Der Abendmahlstisch als zentraler Versammlungsort der Gemeinde wird durch einen schlichten Holztisch, der auch frei im Raum zu platzieren ist, verdeutlicht. Dabei können Korpus und Tisch unabhängig voneinander aufgestellt werden.

Karl Schöberl hob die Symbolik in der Wahl der Holzarten hervor. Er kombinierte einheimischen Bergahorn mit dem Holz des Walnussbaums, auch Welschnuss genannt, der aus Frankreich gekommen ist.

Der Entwurf des Kasseler Künstlers war nach einem vom Arbeitskreis Kunst und Kirche der EKKW geförderten Wettbewerb vom Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Kassel-Mitte ausgewählt worden.

Nun hofft die Gemeinde, dass auch die Bauarbeiten an der Kirche in absehbarer Zeit zum Abschluss kommen. Zunächst waren die Bauarbeiten durch den Fund von historischen Gräber verzögert worden. In diesem Jahr führte das Corona-Virus zu großen Lieferschwierigkeiten und eine weitere Verzögerung der Arbeiten. Auch der fertige Altar musste viele Monate in der Werkstatt von Karl Schöberl auf seine Aufstellung warten.

Pröpstein Katrin Wienold-Hocke, Pfarrerin Inge Böhle und Karl Schöbel vor dem neuen Altar der KarlskircheSchreinermeister und Gestalter Karl Schöberl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Lutz Geydan

http://www.karl-schoeberl.de

Online
HoffnungsBotschaften im Advent

Mit Beginn der Adventszeit gibt es sie wieder, die HoffnungsBotschaften aus der Kasseler Martinskirche, eine Reihe von Online-Andachten, die werktäglich ab 28. November gestreamt werden. Kasseler Pfarrerinnen und Pfarrer halten die 22 Kurzandachten. Musikalisch werden sie von Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz gestaltet, auch gemeinsam mit weiteren Musikerinnen und Musikern.

Die Online-Andachten sind auf dem Youtube-Kanal des Evangelischen Stadtkirchenkreises Kassel jeweils ab nachmittags abrufbar.

Die HoffnungsBotschaften im einzelnen:

23. Dezember
mit Dekanin Barbara Heinrich
Mit dieser Andacht endet die Reihe in dieser so anderen Adventszeit.

22. Dezember
mit Pfarrerin Anne-Rieke Palmié

21. Dezember
mit Pfarrer Dr. Rüdiger Jungbluth

19. Dezember
mit Pfarrerin Kathrin Jahns

18. Dezember
mit Pfarrerin Elisabeth Barth

17. Dezember
mit Pfarrer Christopher Williamson

16. Dezember
mit Pfarrerin Claudia Barth

15. Dezember
mit Pfarrerin Inge Böhle

14. Dezember
mit Pfarrerin Birgit Inerle

12. Dezember
mit Pfarrer Tobias Heymann

11. Dezember
mit Pfarrer Joachim Baier

10. Dezember
mit Pfarrer Dr. Till Jansen

9. Dezember
mit Pfarrer Johannes Nolte

8. Dezember
mit Pfarrerin Sabine Kresse

7. Dezember
mit Pfarrer Harald Götte

6. Dezember 2020 ab 7.30 Uhr
mit Pfarrerin Petra Fuhrhans

5. Dezember 2020 ab 7.30 Uhr
mit Pfarrer Frank Bolz

4. Dezember 2020
mit Pröpstin Katrin Wienold-Hocke

3. Dezember 2020
mit Pfarrer Hardy Rheineck

1. Dezember 2020
mit Pfarrer Björn Henkel

30. November 2020
mit Pfarrer Dr. Willi Temme

28. November 2020
mit Dekan Dr. Michael Glöckner

Foto: Steffen Ackermann

Quartier Wilhelmsstrasse und Karlsplatz
Krippenausstellung in diesem Jahr in den Schaufenstern

Seit drei Jahren kann die traditionelle Krippenausstellung der Karlskirche wegen der Sanierungsarbeiten nicht in der Kirche gezeigt werden. In diesem Jahr bietet sich jedoch die Gelegenheit ausgewählte Krippen in den Schaufenstern in der Wilhelmsstraße, am Karlsplatz und am Ständeplatz zu sehen.

Pfarrerin Inge Böhle mit schlesischer Krippe bei der Krippenausstellung in der Wilhelmsstrasse Foto: CDSußDie Geschäftsleute vom Verein Quartier Wihelmsstraße e.V. und vom Karlsplatz waren auf die Idee von Pfarrerin Inge Böhle eingegangen und hatten jeweils Krippen für ihr Schaufenster ausgewählt und dekoriert.

Ulrike Dörnhöfer, Vorsitzende des Vereins Quartier Wilhelmsstraße, und Inge Böhle, sowie die beteiligten Geschäftsinhaber präsentierten jetzt die Ausstellung vor der Presse.

Insgesamt verfügt die Karlskirche über einen Fundus von 40 Krippen, die seit Jahrzehnten in der Adventszeit in der Kirche präsentiert werden. Da die Kirche wegen der Sanierung dafür nicht genutzt werden kann sind nun 23 Krippen in den Schaufenstern zu sehen.

Die Krippen stammen aus vielen Ländern der Welt. Sie geben einen Einblick in die sehr unterschiedlichen Sichtweisen auf die Weihnachtsgeschichte, die jeweils mit eigenen lokalen Elementen gestaltet sind. So sind neben Ochs' und Esel auch fremdländische Tiere und Gebrauchsgegenstände zu sehen. Die Figuren tragen teils traditionelle Trachten. Auch die Materialien sind sehr unterschiedlich. Natürlich dominieren die verschiedenen lokalen Holzarten, aber auch Stein, Stroh und anderes wurde zur Herstellung genutzt.

Die Krippensammlung wurde in Jahrzehnten von der Gemeinde aufgebaut. Meist sind es Schenkungen an die Gemeinde oder Mitbringsel von Reisen in ferne Länder. Einige Krippen hat die Gemeinde auch angekauft.

Krippenrallye für Große und Kleine Kinder
Für Große und Kleine Kinder wird eine Krippenrallye angeboten. Das Aufgabenblatt gibt es bei Heini Weber und in der Tourist Information. Für alle, die das Lösungswort herausfinden, winken kleine Belohnungen.

Aufgabenblatt zum Download

www.quartier-wilhelmsstrasse.de

Bild: Pfarrerin Inge Böhle mit einer Krippe aus Schlesien, die im Schaufenster von Heini Weber ausgestellt ist Foto: Claus-Dieter Suß

Social media
Kirchengemeinde Kassel-Mitte jetzt auch bei Facebook

Die Evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte ist jetzt auch auf Facebook aktiv. Auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen wir aktuelle Geschichten, Veranstaltungshinweise und Berichte aus dem Leben der Gemeinde.

Die Facebook-Seite wurde vom Öffentlichkeitsausschuss des Kirchenvorstands entwickelt und wird von diesem auch begleitet.

Besuchen Sie die Seiten, folgen Sie uns und abonnieren Sie unsere Meldungen. Auch über Kommentare würden wir uns freuen.
Die Adresse: http://facebook.com/kigksm

Evangelische Kirchengemeinde Kassel-Mitte
Keine Gottesdienste bis 10. Januar 2021

Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Kassel-Mitte hat in seiner Sitzung am 15. Dezember beschlossen, mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 10. Januar 2021 alle geplanten Gottesdienste und Andachten in den Kirchen und im Freien abzusagen. Dies betrifft die Standorte Martinskirche, Karlskirche und die Kirche Unterneustadt.

Freiheit und Verantwortung

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, gerade mit Blick auf die bevorstehenden Festtage zu Weihnachten und zum Jahreswechsel“, sagt Dr. Hans Helmut Horn, Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Der Beschluss sei vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens gefasst worden. „Wir haben die Freiheit, Gottesdienste zu feiern. Wir haben aber auch eine große Verantwortung gegenüber den Gottesdienstbesuchern und unseren ehrenamtlich Mitarbeitenden“, so Horn. In einer Zeit, in der es geboten sei, Kontakte zu reduzieren, könne man sich nicht vorstellen, eine große Zahl von Menschen zu Gottesdiensten zu versammeln. Die jüngst weiter ausgearbeiteten Schutz- und Hygienekonzepte basierten maßgeblich auf der Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Auch ihnen gegenüber nehme man die Fürsorgepflicht sehr ernst, so Horn.

Kirchengemeinde bleibt präsent

Die Kirchengemeinde ziehe sich in der Zeit des Lockdowns aber nicht zurück. „Wir arbeiten jetzt an der Frage, wie wir für die Menschen da sein können, gerade auch an den Festtagen“, so Horn. Dazu seien einige Formate in Planung, über die man in den kommenden Tagen informieren werde.

Tagesaktuelle Informationen gibt es auf der Website der Kirchengemeinde www.kirche-kassel-mitte.de, auf der Facebook-Seite www.facebook.com/kigksm und in den Schaukästen.

Ein Video-Gottesdienst aus der Martinskirche zu Weihnachten mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann ist an Heiligabend ab 9 Uhr unter www.ekkw.de abrufbar. Die Onlineredaktion der Landeskirche hat zudem einen digitalen „Weihnachtsbegleiter“ erstellt: www.ekkw.de/aktuell/thema.html

Abgesagte Andachten in dieser Woche

Von der Entscheidung betroffen sind bereits die Andachtsreihen „Orgelmusik und Adventschoräle“ (täglich bis 4. Advent) und „Gebet und Stille“ in der Martinskirche (heute, 16.12.) sowie die Reihe „10-Gute-Minuten“ in der Karlskirche (Freitag, 18.12. und Samstag, 19.12.) sowie alle weiteren Sonn- und Festtagsgottesdienste.

(16.12.2020)

Weihnachten findet statt - auch ohne Gottesdienste in unseren Kirchen

Heiligabend

Die Glocken unserer Kirchen läuten um 18 Uhr den Heiligabend ein.

Martinskirche
Geöffnet von 15 bis 20 Uhr - ansonsten täglich von 10 bis 17 Uhr

Karlskirche
Geöffnet von 16 bis 18 Uhr
19 Uhr Bedürftige Menschen können eine Lebensmitteltüte an der Kirche mitnehmen.

Kirche Unterneustadt
15.30 bis 18 Uhr Weihnachtsgrüße an der Leine & Betlehem-Licht zum Mitnehmen.

…im Internet
www.kirche-kassel-mitte.de - Aktuelles
Video-Andachten mit Pfarrer Dr. Willi Temme und Pröpstin Katrin Wienold-Hocke:

Besuchen Sie uns auch auf Facebook @kigksm
Dort finden Sie auch Weihnachtsgrüße aus der Karlskirche und der Unterneustädter Kirche.

www.ekkw.de - Digitaler Weihnachtsbegleiter der Landeskirche
ab 9 Uhr Video-Gottesdienst mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann aus der Martinskirche

und viele weiteren Angebote, mit denen Sie Weihnachten zu Hause gestalten können.

…im Fernsehen
17 Uhr Offener Kanal Kassel
Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst aus St. Familia mit Dekanin Barbara Heinrich und Dechant Martin Gies
Aufzeichnung verfügbar auf Youtube: Link

Wir sind für Sie da!
Pfarrerin Inge Böhle - Telefon 0561/772376 – E-Mail ingeborg.boehle@ekkw.de
Pfarrerin Dr. Renja Rentz - Telefon 0561/49177119 – E-Mail renja.rentz@ekkw.de
Pfarrer Dr. Willi Temme - Telefon 0561/770267 – E-Mail willi.temme@ekkw.de

Gerne unterstützen wir Sie mit einem Einkaufsgutschein für Lebensmittel, wenn Sie in finanzieller Not sind.

Auch die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr kostenfrei erreichbar (0800) 11 10 111.

Silvester
Gute Wünsche zum Jahreswechsel

Aus der Unterneustädter Kirche und aus der Karlskirche senden wir Ihnen Grüße zum Jahreswechsel.

Jerusalem-Krippe in der Karlskirche - Foto: Inge Böhle

Grüße zu Silvester auf Facebook (@kigksm):

Seid behütet!
Ein Gruß zu Silvester aus der Unterneustädter Kirche von Antje & Irene Gerth, Jutta Irle, Daniela Paul, Violetta Szurpitta & Pfarrerin Dr. Renja Rentz. Wir wünschen allen ein frohes & behütetes neues Jahr!

Inge Böhle und Pröpstin Katrin Wienold-Hocke senden einen Gruß zum Jahreswechsel aus der Karlskirche.
 

Silvester 2020 in der Karlskirche
Die Karlskirche hat geöffnet von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr für Stille, Gebet, Segen und Neujahrstüten zum Mitnehmen.
Herzliche Einladung, die Karlskirche  für ein kurze Zeit zu besuchen. Sie ist weiterhin weihnachtlich geschmückt mit einem wunderschönen Baum. In der Mitte des Raums haben wir die Jerusalemkrippe aufgebaut. Und ganz viel Licht von Kerzen erwartet alle Besucher.

Klein, aber oho! - Die neue Bausatz-Orgel an St. Martin

St. Martin in Kassel ist mittlerweile nicht nur für seine große Orgel der Firma Rieger weltweit bekannt. St. Martin hat nun auch eine kleine Orgel, die so gebaut ist, dass man sie selber zusammenbauen kann: eine Bausatz-Orgel! In einem kleinen Film der Musik an St. Martin wird das Instrument vorgestellt.

Kinder und Erwachsene können in einer Stunde die Orgel zusammensetzen: mit 50 Pfeifen, 25 Tasten, Blasebälgen, Abstrakten und noch vielem mehr. Insgesamt besteht die Orgel aus über 700 Teilen aus feinsten Materialien wie Eichenholz, Leder, Knochen und Blei. Das Instrument passt in drei Koffer und kann in jedem PKW leicht transportiert werden. Erbaut wurde die Kofferorgel von der Rotenburger Orgelbauwerkstatt.

Informationen zu Workshops oder dem Verleih der Kofferorgel unter www.musik-martinskirche.de.
Für das Projekt ist Kirchenmusikdirektor Eckhard Manz verantwortlich.

Hier geht’s zum Film „Vom Baum zum Klang – Die neue Kofferorgel an St. Martin für Groß und Klein“
Foto: K.-H. Mierke
(06.01.2020)