Café im Lutherkirchturm öffnet seine Pforten

Kassel, 6. Juni 2003. Nach über ein einhalbjähriger Planungs- und Bauzeit sind die Sanierung und der Umbau des Lutherkirchturms abgeschlossen und ein Café eingerichtet. Der Lutherplatz ist eine der letzten grünen Erholungsoasen am Rande der Kasseler Innenstadt mit einem alten Baumbestand.

Die Sanierung des denkmalgeschützten Turmes und die Errichtung eines Cafés sollen die gesamte Anlage beleben. "Durch Gastronomie und Kultur soll der zentral gelegene Platz im Bewusstsein der Stadtöffentlichkeit neu verankert werden", sagt Dr. Hans Helmut Horn, Vorsitzender des Fördervereins Lutherkirchturm. Zur Steigerung der Bedeutung des Ortes trage auch die Fotovoltaikanlage bei, die bereits im vergangenen Jahr auf dem Dach der benachbarten Lutherkirche installiert wurde, so Horn.

Kosten und Trägerschaft
Rund 330.000 Euro mussten für die Sanierung und den Umbau des Turms aufgebracht werden. Mit Spendenmitteln des Fördervereins Lutherkirchturm, Unterstützung der Stiftung Kirchenerhaltungsfond der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck und einem Zuschuss der Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union für städtische Gebiete (GI Urban II) konnte ein Teil der Kosten gedeckt werden. Weiterhin wurden kirchliche Eigenmittel und ein Darlehen zur Finan-zierung der Bauarbeiten eingesetzt. Geplant ist, dass sich das Darlehen durch einen Cafébetrieb finanziert.
Initiiert hatte das Projekt der Förderverein Lutherkirchturm, der sich bereits seit 1997 für die Belebung und Erhaltung des Baudenkmals einsetzt. 1999 wurden in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Forum die Turmumspielungen ins Leben gerufen und seither künstlerische und musikalische Aktionen durchgeführt. Bauherr der Sanierungsarbeiten war der Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden in Kassel.
Träger des Cafés soll die gemeinnützige Gesellschaft Integra werden, eine Tochtergesellschaft des Zweckverbands Diakonisches Werk Kassel. Auf zwei Etagen bietet das neue Café in Kassels höchstem Kirchturm demnächst Getränke sowie kalte und warme Speisen. Neben der Gastronomie im Erdgeschoss bietet das Turmzimmer Platz für Gesellschaften und wird vom Evangelischen Forum und der Kirchengemeinde der Lutherkirche für künstlerische und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Außerdem kann der Raum für private Feiern reserviert werden. Auf der Terrasse finden die Besucher unter schattenspendenden Platanen ein erholsames Plätzchen.
In dem Café, einem Integrationsbetrieb, in dem Behinderte und nichtbehinderte Menschen gemeinsam arbeiten, sollen mit Unterstützung des Integrationsamtes der Stadt Kassel und dem Arbeitsamt Kassel fünf Vollzeit-Arbeitsplätze entstehen. Da die endgültige Finanzierung der Integra gGmbH noch nicht gesichert ist, wird das Diakonische Werk Kassel das Café zwischenzeitlich in den Nachmittagsstunden betreiben. Geöffnet ist von Dienstag bis Samstag von 13.30 bis 19.30 Uhr. Am Pfingstwochenende - während des Stadtfestes - auch Sonntag und Montag.

Neue Wege bei der Nutzung leer stehender Räume
"Die Evangelische Kirche in Kassel versucht, bei der Nutzung besonderer kirchlicher Räume neue Wege zu gehen", sagt Stephan Heinisch, Verwaltungsdirektor des Gesamtverbandes der Evangelischen Kirchengemeinden in Kassel. "Ziel ist, für ungenutzte Gebäude oder Räume eine neue Verwendung zu finden, die sich wirtschaftlich trägt", so Heinisch weiter. Vor seiner Sanierung sei der Lutherkirchturm in einem schlechten Zustand gewesen. "Durch langjährigen Leerstand verfallen Gebäude schnell. Ihre Erhaltung ist nur dann möglich, wenn sie genutzt werden", erklärt Heinisch.
Die Lutherkirche wurde auf dem Gelände des ehemaligen Altstädter Friedhofs nach Plänen des Kasseler Architekten Hugo Schneider im neugotischen Stil erbaut und 1897 eingeweiht. Beim Bombenangriff am 22. Oktober 1943 auf Kassel wurde die Lutherkirche bis auf den Turm und die Außenmauern der Kirche zerstört. Seither ist die Lutherkirche Ort für das Gedächtnis der Stadt, ein Ort des Gedenkens an Krieg und Zerstörung und damit von besonderer Bedeutung für die Menschen in Kassel.

Café im Lutherkirchturm
Vorläufige Öffnungszeiten: dienstags bis samstags, an Pfingsten auch Sonntag und Montag, 12.30 bis 19.30 Uhr, Reservierungen für das Turmzimmer unter Telefon 7128841.