Weltgebetstag: Panama steht im Mittelpunkt
Die Panamenen sind in der Mehrzahl katholisch, bei der Erstellung der Liturgie zum Weltgebetstags wirkten aber auch viele Protestantinnen mit. In der Liturgie findet sich die biblische Geschichte von den fünf Töchtern des Zelofad, die mit Gottes Hilfe durchsetzen, dass sie das Land ihres Vaters erben dürfen und damit Rechtsgeschichte schreiben. Außerdem wird in den Gottesdiensten Bezug auf Maria von Magdala genommen, einer Frau, der Gott anvertraut hat, den Menschen von der zentralen Botschaft der Christenheit, der Auferstehung Christi, zu berichten. Passend dazu lautet das Motto des diesjährigen Weltgebetstages "Im Glauben gestalten Frauen Zukunft".In Kassel haben viele Frauen aus benachbarten evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden gemeinsam den Weltgebetstag vorbereitet und feiern ihn am Freitag, 5. März. Im Anschluss laden einige Gemeinden zu einem Imbiss und Beisammensein ein.
Die Gottesdienste
10.00 Uhr: St. Elisabeth, Friedrichsplatz
14.30 Uhr: Diakonissenhaus, Goethestraße 85
15.00 Uhr. St. Joseph, Marburger Straße 87; St. Laurentius, Weidestraße 36
15.30 Uhr: Kirche Jungfernkopf, Waldecker Straße 28
16.00 Uhr: Paul-Gerhardt-Kirche, Wolfhager Straße 268
17.00 Uhr: St. Andreas, Ochshäuser Straße 40; Ev.-Freikirchliche Gemeinde Kassel-West, Friedrich-Ebert-Straße 102; Markuskirche, Richard-Wagner-Straße 6; Johannis Kirche Wolfsanger, Opferberg; Stephanuskirche/Mattenberg, Unter dem Riedweg 1; St. Familia, Kölnische Straße 55
19.00 Uhr: Lukaskirche, Leuschnerstraße 40; Christuskirche, Baunsbergstraße; Klosterkirche/Nordshausen, Am Klosterhof
Hintergrund
Der Weltgebetstag der Frauen ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Ziel ist die Pflege der Gemeinschaft der verschiedenen Konfessionen, Information über die Situation von Frauen in anderen Ländern und die Förderung von Frauenprojekten. Weltweit feiern christliche Gemeinden in über 170 Ländern diesen Tag jeweils am ersten Freitag im März. Den ersten Weltgebetstag in Deutschland begingen methodistische Frauen im Jahr 1927, der erste ökumenische Gottesdienst fand 1947 in Berlin statt. Die Liturgie der Gottesdienste wir jedes Jahr von Frauen eines anderen Landes verfasst. In diesem Jahr kommt sie auch Panama, im nächsten Jahr aus Polen.