Evangelisches Forum mit neuem Programm
In mehreren kultur- und stadtpolitischen Foren wird die bereits aufgegriffene Kulturstadtdebatte fortgeführt. Beleuchtet wird, wie letztere für die Kultur- und Stadtentwicklung Kassels fruchtbar gemacht werden kann. In einer Vortragsreihe mit dem Titel "Stadt neu entdecken - Städtebau und Stadtumbau in Zeiten des Umbruchs" werden soziale, stadtplanerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven des Städtewandels in den Blick genommen. Stadtforen befassen sich mit der Notwendigkeit einer neuen Siedlungs- und Infrastrukturpolitik in schrumpfenden Städten, zu denen auch Kassel gehört und mit fragen, welche Impulse die neue Museumslandschaft zur kulturellen Stadtentwicklung geben kann.Einen weiteren Schwerpunkt bildet eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Der Islam und die westliche Welt". Wissenschaftler verschiedener Disziplinen referieren zum Kopftuchstreit, gehen der Frage nach, ob der Isalm die Grenzen der Toleranz in Deutschland erreicht hat, beleuchten die schwierige Balance zwischen Kritik und Ablehnung des Isalm und fragen nach dem Ursprung der islamischen Selbstmordattentäter.
Sozialpolitische und medizinethische Foren greifen ebenfalls aktuelle Fragestellungen auf. Eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Kinder Kinder! Sie fordern und, sie brauchen uns"" befasst sich u.a. mit der für Kinder schwierigen Situation bei Trennung der Eltern oder Kinderarmut in Deutschland. Bei einer Veranstaltungsreihe, die mit Blick auf die PISA-Studie nach den Heraus-forderungen an die Kindertagesstätten fragt, diskutieren Vertreter aus Politik und Gesellschaft über mögliche Bildungskonzepte in der Kindertagesstättenarbeit. Eine weitere Diskussionsreihe befasst sich mit neuen Schulformen und einer notwenigen Bildungsoffensive.
Veranstaltungen zum Thema Globalisierung und den Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft bilden ebenso einen Schwerpunkt des neuen Programms.
Wieder aufgenommen werden die beliebten Bildpredigten in der Gemäldegalerie Alter Meister (Schloss Wilhelmshöhe). Neu sind die Bildpredigten für Kinder.
Der Frage, ob die Romantik ein aktuelles Phänomen ist, wird in Lesungen, Vorträgen, einem Konzert und der Besichtigung von künstlerischen Werken nachgegangen.
Neben Kunst- und Studienreisen werden Gespräche mit Kasseler Künstlerinnen und Künstlern in ihren Ateliers angeboten. Die Veranstaltungsreihe "Nachkriegskirchen neu entdecken" ist ein Beitrag der Evangelischen Kirche in Kassel im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung Kassels. Der kulturelle Stadtentwicklungsprozess wird so mitbedacht und mitgestaltet. Neben einer Ausstellung zu Kasseler Nachkriegskirchen im Stadtmuseum und einer Führung durch Kirchen aus den 50er Jahren wird es in Vorträgen und Gesprächen um das Lebensgefühl der 50er Jahre, um Geschichte und Geschichten gehen.
Zum 500. Geburtstags Philipp des Großmütigen befasst sich eine Veranstaltungsreiche mit dem Werk und Wirken des Landgrafen, der in Hessen die Reformation einführte. Weitergeführt wird die Reihe "Literatur im Turm", bei der literarische Neuerscheinungen im Lutherkirchturm vorgestellt werden.
Das Veranstaltungsheft ist in der Geschäftsstelle des Evangelischen Forum, Lutherplatz 6, 34117 Kassel, Tel. 70006-19, E-Mail: ev.forum.kassel@ekkw.de, erhältlich, und im Internet abrufbar unter http://www.ev-forum.de/.