Das evangelische Stadtkirchenparlament wählte seine Gremien
WahlenZur Vorsitzenden der Stadtsynode wurde Andrea Brede-Obrock (Wilhelmshöhe) gewählt. Ihr Stellvertreter ist Pfarrer Winfried Röder (Lukaskirche/Niederzwehren).
In den Stadtkirchenkreisvorstand wählten die Synodalen als geistliche Mitglieder die Pfarrer Rolf Ortwein (Wehlheiden) und Joachim Bertelmann (Diakonisches Werk Kassel). Mit diesem Mandat ist Rolf Ortwein zudem als persönlicher Stellvertreter Stadtdekan Jürgen Renner und Joachim Bertelmann Stadtdekanin Barbara Heinrich zugeordnet.
Als weitere Mitglieder des Kirchenkreisvorstandes wurden Elke Hohmann (Waldau), Frank Beisheim (Wolfsanger), Pfarrer Matthias Hempel (Oberzwehren), Dr. Christoph Thiele (Kirchditmold), Dr. Rainer Kahleyss (Süsterfeld) und Dr. Hans Helmut Horn (Lutherkirche) bestimmt. Dekanin Barbara Heinrich und Dekan Jürgen Renner gehören dem Vorstand qua Amt ebenfalls an, ebenso Andrea Brede-Obrock als Vorsitzende der Stadtsynode. Den Vorsitz führt Barbara Heinrich.
In weiteren Wahlen bestimmten die Synodalen außerdem Vertreter für den Diakonieausschuss, den Personalstellenausschuss und den Finanzausschuss. Außerdem entschieden die Synodalen über die Einsetzung eines Bau- und Umweltausschusses, eines kirchenmusikalischen Ausschusses und eines Jugendausschusses und wählten die Mitglieder. Bereits am 26. April wird die Stadtsynode wieder zusammenkommen, damit alle Gremien ihre Arbeit aufnehmen können.
"Die zwei Jahre dauernden Vorarbeiten zum Umbau der Evangelischen Kirche in Kassel kommen nun zu einem guten Ende", sagt Barbara Heinrich, geschäftsführende Dekanin des Stadtkirchenkreises. "Die Übergangszeit seit Jahresbeginn endet jetzt mit der konstituierenden Sitzung der Stadtsynode." Als letztes Gremium hatte der Rat der Landeskirche im Dezember vergangenen Jahres die vorgelegte Satzung zum Evangelischen Stadtkirchenkreis Kassel gebilligt und damit den Weg für die neue Struktur frei gemacht.
Evangelische Kirche in Kassel wird transparenter
"Mit dem einen Stadtkirchenkreis haben wir klarere Strukturen", sagt Heinrich. Künftig werden z.B. nicht mehr drei Kirchenkreisvorstände und der Vorstand des ehemaligen Gesamtverbandes in Kassel tagen, sondern ein Stadtkirchenkreisvorstand. "Damit schaffen wir nicht nur Transparenz nach innen, sondern die Evangelische Kirche in Kassel wird auch erkennbarer nach außen", sagt Barbara Heinrich. Die Stadt Kassel und andere Organisationen beispielsweise hätten mit dem Stadtkirchenkreis nun einen Ansprechpartner in allen Belangen.
Zuständigkeit der Stadtdekanate
Außerdem wurden die Dekanate von drei auf zwei verringert. Dekanin Barbara Heinrich (ehemals Kirchenkreis Kassel-Ost) obliegt die Geschäftsführung des Evangelischen Stadtkirchenkreises Kassel, vertritt den Stadtkirchenkreis in der Öffentlichkeit und ihr sind die so genannten funktionalen Dienste, wie z.B. die Diakoniestationen, das Diakonische Werk oder die Ev. Familienbildungsstätte zugeordnet. Dekan Jürgen Renner (ehemals Kirchenkreis Kassel-Mitte) obliegen alle Aufgaben die 31 Kasseler Kirchengemeinden betreffend. Die Aufgaben, die Dr. Eberhard Schwarz als ehemaliger Dekan des Kirchenkreises Kassel-West in den Kindertagesstätten, in der Diakonie und in den Kirchengemeinden wahrgenommen hat, sind auf Dekanin Heinrich und Dekan Renner über gegangen. Dr. Schwarz selbst hat am 1. Februar das Amt des Landespfarrers für Diakonie im Diakonischen Werk Kurhessen-Waldeck übernommen.
Die Bildung des Stadtkirchenkreises Kassel ist eingebettet in den landeskirchlichen Prozess der Konzentration von Kirchenkreisen. Gegenüber dem Vorschlag der Landeskirche, der ursprünglich zwei Kirchenkreise für Kassel vorsah, ging man in Kassel sogar einen Schritt weiter: Bereits 2003 hatte die gemeinsame Synode der drei Kasseler Kirchenkreise den Weg frei gemacht für die Bildung eines einzigen Stadtkirchenkreises. Mit der neuen Satzung, die nun im Januar in Kraft getreten ist, entfallen Doppelstrukturen und die Gremien werden reduziert. Entscheidungen können so einfacher und schneller gefasst, Personal und Finanzen effizienter eingesetzt werden.