Staatstheater inszeniert in der Alten Brüderkirche
Das 1737 eher als Opera Sacra konzipierte Stück sei «voller barocker Leidenschaft», erklärte Bockelmann. Mit dem Stück werde auch die Zeit überbrückt, in der das Staatstheater aus dem bisherigen Kuppelzelt und der documenta-Halle am Kasseler Friedrichsplatz in das grundlegend renovierte Staatstheater umzieht. Neu im Programm des Musiktheaters ist ferner das Stück «Das Tagebuch der Anne Frank», eine so genannte Mono-Oper des 1912 in St. Petersburg geborenen Komponisten Grigori Frid. In 21 Szenen werden hier wortgenau Texte aus Anne Franks Tagebuch verwendet. Das Stück, das für Zuschauer ab zwölf Jahren geeignet sei, sei auch für Schulen interessant, so Bockelmann.Im Kinder- und Jugendtheater sei mit «Honigherz» der schwedischen Autorin Christina Gottfridsson ein Stück im Programm, das sich bereits Dreijährige anschauen könnten, wies Bockelmann auf eine weitere Neuaufnahme hin. Das kleine Drama um Kommunikation und Verstehen komme mit wenig Sprache aus und verwende vor allen Dingen Musik und Klänge.
Weitere neu aufgenommene Stücke der Spielzeit 2006/2007, die am 22. September mit dem Stück «Liliom» von Franz Molnar beginnt, sind unter anderem «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?» von Edward Albee, «Die Laune der Verliebten» von Johann Wolfgang Goethe, «Simone Boccanegra" von Giuseppe Verdi, «Die Italienerin in Algier» von Gioacchino Rossini, «Romeo und Julia" von William Shakespeare sowie «Der kleine Muck», ein Märchen nach Wilhelm Hauff.