Gottesdienste am Reformationstag
10 Uhr in der Karlskirche am Karlsplatz mit Propst Reinhold Kalden18 Uhr in der Lutherkirche am Lutherplatz mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolf; in der Christuskirche, Baunsbergstraße, mit Pfarrer Martin Becker
19 Uhr in der Friedenskirche, Friedrich-Ebert-Straße/Ecke Elfbuchenstraße, mit Pfarrer Matthias Meißner, in der Kirche Kirchditmold, Schanzenstraße 1, mit Pfarrer Dr. Thomas Benner, Vikar Sven Pernak sowie dem Posaunenchor unter der Leitung von Sebastian Fröhlich.
Eine Besonderheit ist der ökumenische Gottesdienst in der Neuen Brüderkirche, Weserstraße 26, ebenfalls um 19 Uhr, mit Dekanin Barbara Heinrich u.a., den die Ev.-Freikirchliche Gemeinde Möncheberg (Baptisten), die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius und die ev. Kirchengemeinden Neue Brüderkirche und Wolfsanger gemeinsam feiern.
Am Reformationstag, am 31. Oktober eines jeden Jahres, feiert die evangelische Kirche das Reformationsfest. Dieser Tag soll an die 95 Thesen erinnern, die Martin Luther am 31. Oktober 1517 an der Wittenberger Schlosskirche anschlug. Die Thesen Luthers richteten sich gegen die Missstände in der Kirche, wie z.B. den damals gängigen Ablasshandel und behandeln theologische Grundsatzfragen des Glaubens. Der Augustinermönch Luther wollte die Kirche erneuern und sie zur Botschaft des biblischen Neuen Testaments als ihrem geistigen Ursprung zurückführen.