Heiligabend: Besonderes in Kasseler Kirchen

Kasse, 20. Dezember 2006. An Heiligabend gibt es auch in diesem Jahr wieder vielfältige Angebote der evangelischen Kirchengemeinden Gottesdienste zu feiern: mit Krippenspielen, Musicals und Chören am Nachmittag. Eine Auswahl:

Bereits um 10 Uhr findet ein Rundfunkgottesdienst in der Kirche Rothenditmold, Wolfhager Str. 180, statt. Diesen übertragen Deutschlandfunk und Deutsche Welle. Die Predigt von Michael Becker beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte der Mutter Maria. Im Gottesdienst wird die Kantorei der Kasseler Kreuzkirche Werke von Johann Sebastian Bach singen. Besucher werden gebeten, schon um 9.45 Uhr in der Kirche zu sein.

Für die ganz Kleinen gibt es ebenfalls um 10 Uhr einen Krabbelgottesdienst in der Klosterkirche Nordshausen, Am Klosterhof, und um 15 Uhr in der Kirche Jungfernkopf, Waldecker Str. 28. Einen meditativer Gottesdienst mit dem Chor der koreanischen Gemeinschaft wird um 17 Uhr mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolf in der Lutherkirche begangen.

Um 18 Uhr predigt Bischof Dr. Martin Hein zur Christvesper in der Martinskirche. Es musiziert die Kantorei an St. Martin unter der Leitung von Kantor Eckkhard Manz.

Zum dritten Mal findet die Offene Karlskirche am Karlsplatz von 19.30 bis 22 Uhr statt. Neben gemeinsamem Singen, einer stillen Ecke für Gebete und einem kleinen Buffet gibt es einige Überraschungen und Geschenke. Angesprochen sind vor allem Menschen, die alleine sind und gerne in Gemeinschaft feiern möchten.

Ein Turmblasen gibt es um 22.30 Uhr mit dem Posaunenchor Nordshausen von der Klosterkirche, Am Klosterhof. Die Gemeinde der Friedenskirche, Elfbuchenstraße, lädt um 23 Uhr zur Christmette mit zahlreichen liturgischen Helfern und Messdienern ein, bei der das Christuslicht mit Handkerzen an die Gemeinde weitergegeben wird.

Ein meditativer Gottesdienst findet ebenfalls zum 23 Uhr in der Lukaskirche, Leuschnerstraße 40, mit Pfarrer Winfried Röder statt.

Musikalische Christmetten:

22 Uhr

  • in der Erlöserkirche Harleshausen, Karlshafener Straße 4, mit Pfarrerin Sabine Decker und der Harleshäuser Kantorei unter der Leitung von Christina Schulze
  • in der Neuen Brüderkirche, Weserstraße 26, mit Dekanin Barbara Heinrich und Prädikant Michael Heinrich sowie Hildrun-Luise Jauch (Geige). Zu Gehör kommen Werke von Bach, Paradis und Vivaldi.

23 Uhr

  • in der Martinskirche mit Dekan Jürgen Renner. Arien des 18. Jahrhunderts bringt Traudl Schmaderer zu Gehör, an der Orgel Eckhard Manz
  • in der Emmauskirche/Brasselsberg, Nordshäuser Straße, mit Pfarrer Konrad Hahn und Chorälen aus Bachs Weihnachtsoratorium
  • in der Versöhnungskirche/Bossental, Hummelweg 50, mit Pfarrer Christian Kawerau. Die Singgemeinschaft bringt Drischners "Die Weihnachtsgeschichte" zu Gehör. Leitung Dorothea Deyß
  • in der Kirche Kirchditmold, Schanzenstraße 1, mit Pfarrer Dr. Thomas Benner. Dazu gibt es die deutsche Erstaufführung von Rihards Dubras (1964) Kantate "In nativitate domini" für Solo, Chor und Orchester. Es musizieren Katharina Persicke, Freiburg (Sopran), Ulrich Pühn (Flöte), Judith Gerdes (Oboe), Klaus-Dieter Ammerbach (Fagott), Markus Baum (Trompete), Martin Dieckmann (Horn), Luise Pühn (Harfe), Rüdiger Pawassa (Schlagwerk), Kammerorchester "Croma" Vellmar, Kantorei Kirchditmold, KMD Michael Gerisch (musikalische Leitung)
  • in der Immanuelkirche, Wissmannstraße 66, mit Flötenmusik und Pfarrer Stephan Bunnemann.

Eine komplette Übersicht aller Gottesdienste an Heiligabend und den beiden Weihnachtsfeiertagen finden Sie hier.