Karwoche und Ostern in Kasseler Kirchen

Die Karwoche und das Osterfest feiern die evangelischen Kirchengemeinden in Kassel mit besonderen Gottesdiensten, mit Andachten und Musik.

GRÜNDONNERSTAG, 17. APRIL

An Gründonnerstag finden abends in fast allen Kirchen Abendmahlsgottesdienste statt und in Gethsemane-Nächsten wird den letzten Stunden Jesu nachgespürt. Zur Todesstunde Jesu an Karfreitag läuten die Glocken um 15 Uhr und vielerorts finden Andachten statt. Ostern begehen viele Gemeinden in Osternachtfeiern mit Gottesdiensten im Kerzenschein. Die Auferstehung Christi wird mit dem Entzünden der Kerzen in den dunklen Kirchen gefeiert, das Licht als Symbol des Lebens weitergereicht. Darüber hinaus gibt es an Ostersonntag und Ostermontag die traditionellen Gottesdienste und einige Taufen.

Zwei ausgewählte Angebote:

Abendmahl am Leuchttisch
Ein Tischabendmahl am Leuchttisch findet um 18 Uhr in der Neuen Brüderkirche, Weserstraße 26, statt. Außerdem wird das Tisch-Tuch-Projekt präsentiert: ein Wandbehang bestehend aus 48 Tüchern mit verschiedensten Tisch-Szenen, gestaltet von Gruppen und einzelnen Menschen aus der Hoffnungskirchengemeinde.

Gethsemane-Nacht
In der Kirche Rothenditmold (Kassel, Wolfhager Str. 180)
findet am Gründonnerstag, 17. April, die traditionelle Gethsemane-Nacht statt: im Anschluss an den 18 Uhr-Abendmahlsgottesdienst bleibt die Kirche die ganze Nacht bis Karfreitag, 15.15 Uhr, geöffnet. Durch den Abend, die Nacht und den Tag ziehen sich die Lesungen der letzten Stunden Jesu „in Echtzeit“, also in etwa in dem Zeitablauf, der auch den biblischen Berichten geschildert wird. Am Karfreitag, 18. April, folgt dann um 10 Uhr ein Bußgottesdienst mit offener Beichte. Mit dem Geläut zur Todesstunde Jesu (15 Uhr) und der Lesung von der Grablegung Jesu endet die Gethsemane-Nacht gegen 15.20 Uhr.

-------

KARFREITAG, 18. APRIL

Andachten und Gottesdienste zur Todesstunde Jesu

In den folgenden Kirchen finden zusätzlich zu den morgendlichen Gottesdiensten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr Andachten und Gottesdienste statt:

Dreifaltigkeitskirche Süsterfeld,
Emmauskirche/Brasselsberg,
Friedenskirche,
Immanuelkirche/Forstfeld,
Kirche Kirchditmold,
Kirche Rothenditmold
Klosterkirche Nordshausen
Martinskirche,
Neue Brüderkirche/Wesertor,
Schlosskapelle
Thomaskirche Oberzwehren,
Zionskirche/Nordstadt.


Besondere Gottesdienste, Meditationen, Musik an Karfreitag

Martinskirche, Martinsplatz:
10 Uhr: Gottesdienstreihe zu Passion und Ostern mit Bischof Prof. Dr. Martin Hein. Zu Gehör kommt „Kleine Passion am Stadtberg“von Ulrich Gasser. Leitung: Kantor Eckhard Manz.
15 Uhr: Musikalische Andacht mit Pfarrer Dr. Willi Temme. Zu Gehör kommt Johannespassion SWV 481 von Heinrich Schütz. Es musiziert das Heinrich Schütz-Ensemble. Leitung: Eckhard Manz.

Kirche Kirchditmold, Schanzenstraße 1:
15 Uhr: Passionsmusik - Zu Gehör kommen Choräle der Johannespassion mit der Kantorei Kirchditmold, Leitung: Michael Gerisch. Liturgie: Pfarrer Dr. Thomas Benner.

Zionskirche, Philippinenhöfer Weg 2:
15 Uhr: Musik und Wort zur Todesstunde Jesu mit dem Instrumentaltrio Mel Bonis und Pfarrerin Gundula Goldbach-Bolz (Lesungen).

Neue Brüderkirche, Weserstraße 26:
15 Uhr: Text und Musik zu Karfreitag – mit Christina Kalb-Heck (Klavier, Kassel) und Günter Werner (Bariton, Hildesheim) spielen und singen Lieder aus verschiedenen Zeiten. Katharina Riedl und Pfarrer Stefan Nadolny lesen ausgewählte Texte.

Emmauskirche/Brasselesberg, Nordshäuser Straße:
15 Uhr: Musik und Wort - Zu Gehör kommen "Stabat mater" von Giovanni Battista Pergolesi und „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Haydn - Ausgewählte Teile der Erstfassung für Streicher.
Ausführende: Vokal- und Kammerensemble Vox humana
Leitung: Uta-Verena und Stephan Herrmann. Lesung: Pfarrer Bodo Heinemann.

Erlöserkirche/Harleshausen, Karlshafener Straße 4:
15.30 Uhr: Musik und Wort zu Karfreitag in der verdunkelten Kirche. Zu Gehör kommen  Johann Sebastian Bach - Werke für Violine solo, Solosonaten a-moll, g-moll, Partita d-moll. Es musiziert Rüdiger Spuck (Violine). Textmeditationen mit Pfarrerin Sabine Decker.

----------

Die Osternacht

Auch in diesem Jahr feiern viele Kirchengemeinden in Kassel die Osternacht bzw. den frühen Ostermorgen mit Gottesdiensten im Kerzenschein. Die Auferstehung Christi wird mit dem Entzünden der Kerzen in den noch dunklen Kirchen sinnlich gefeiert, das Licht als Symbol des Lebens weitergereicht. Nach den Gottesdiensten laden viele Gemeinden zum gemeinsamen Osterfrühstück ein:

KARSAMSTAG, 19. APRIL

22.00 Uhr:
Kirche Jungfernkopf, Waldecker Straße 28: Nachtgebet mit Pfarrerin Claudia Wilke.

23.00 Uhr:
Karlskirche, Karlsplatz: Feier der Osternacht im Kerzenschein mit Lesungen und Gesängen und dem Entzünden der Osterkerze. Mit dem Ostersingkreis und Pfarrerin Inge Böhle.

23.30 Uhr:
Markuskirche, Richard-Wagner-Straße 6: Osternachtgottesdienst mit Pfarrer Michael Heinrich.


OSTERSONNTAG, 20. APRIL

5.00 Uhr:
Christuskirche/Wilhelmshöhe mit Abendmahl, Baunsbergstr. 11;
Dreifaltigkeitskirche/Süsterfeld, Sollingweg 53 mit Abendmahl und Gospelchor Get Up!;
Emmauskirche/Brasselsberg, Nordshäuserstraße;
Erlöserkirche/Fasanenhof mit Abendmahl, Grillparzerstr. 13;
Kirche Kirchditmold, Schanzenstr. 1;
Paul-Gerhardt-Kirche, Wolfhager Straße 268;

5.30 Uhr:
Friedenskirche mit Abendmahl, Elfbuchenstraße;
Jakobuskirche/Bettenhausen mit Abendmahl, Umbachsweg 64;
Johannis Kirche/Wolfsanger, Opferberg, mit Abendmahl und dem Posaunenchor;
Klosterkirche Nordshausen, Am Klosterhof
Matthäuskirche/Niederzwehren, Am Fronhof
Marienkirche/Bettenhausen, Erfurter Str. 10;
Stephanuskirche/Mattenberg, Unter dem Riedweg 1;
Thomaskirche/Oberzwehren mit Abendmahl, An der Kirche 2;
Zionskirche/Nordstadt mit Abendmahl, Philippinenhöfer Weg 2;

6.00 Uhr:
Erlöserkirche Harleshausen, Karlshafener Straße 4;
Lukaskirche/Niederzwehren mit Abendmahl, Leuschnerstr. 40.

-----------

OSTERSONNTAG, 20. APRIL

Martinskirche, Martinsplatz
21.00 bis 24.00 Uhr logos:orfeo III „Durchquerung“ – Tanzoratorium in drei Teilen
Der letzte Teil des Tanzoratoriums beschäftigt sich mit dem Mythos von Orpheus und Euridike und der Erkenntnis, dass das Geheimnis von Leben und Tod eng miteinander verknüpft sind. In logos:orfeo III wird der Mythos vom Werden und Sterben des Menschen und seiner Angst vor dem Davor und dem Danach neu gedacht und interpretiert.

Ausführende: Freies Tanzkollektiv und Orchester Labyrinthos
Musik von Biber, Henze, Monteverdi, Götz&Teubl u.a.
Produktion: Götz&Teubl

Die Performance mündet am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr in den Abendmahls-Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Willi Temme und dem Posaunenchor St. Martin.