Hoffnungskirchengemeinde zweimal prämiert
1. Preis für Videobeitrag zur KV-WahlDas Preisgeld von 800 Euro für den Videobeitrag zur Kirchenvorstandswahl wurde Vertretern der Gemeinde am Freitagabend, 30.08., in Kassel überreicht.
Die Landeskirche hatte Gemeindegruppen unter dem Wahlmotto "Gerade jetzt" zu einem Videowettbewerb aufgerufen, durch den Gemeindemitglieder für die Kirchenvorstandswahl am 22. September motiviert werden sollten. Sechs der eingereichten Beiträge hätten die Ausschreibungskriterien erfüllt und seien von einer Fachjury begutachtet worden, erklärte die die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Nach Ansicht der Jury hatte der Videoclip der Hoffnungskirchengemeinde Kassel die Ausschreibungskriterien am besten erfüllt. Jurymitglied Annette Schriefers hob lobend hervor, dass dieser Beitrag das Kampagnenmotto nicht nur wortwörtlich aufgreife, sondern ihn auch weiterentwickele: GERADE JETZT, GERADE DU. Der Film lebe von dem selbstkomponierten Song, so Schriefers. Darüber hinaus sei es der Gemeinde gelungen, diesen Song mit einfachsten Mitteln hervorragend optisch umzusetzen: Unterschiedliche Mitglieder der Gemeinde riefen zum Mitmachen auf und vermittelten, «dass es egal ist, wie alt Du bist. Egal, wie Du Dich kleidest oder welche Hautfarbe Du hast. Wir ALLE sind aufgerufen, uns zu beteiligen.»
Die prämierten Wettbewerbsbeiträge sind im Internet abrufbar.
Ausgezeichnetes Projekt: "Interkulturelle Teams für das Gemeinwesen"
Bereits am Dienstag, 27.08., hatte die Initiative „Offen für Vielfalt“ auf der Hessenkampfbahn sechs gemeinnützige Projekte, die sich in der Region Kassel für Vielfalt, Weltoffenheit, Toleranz oder gegenseitigen Respekteinsetzen, ausgezeichnet.
Auch hier erhielt die Hoffnungskirchengemeinde einen Preis in der Dimension Ethnische Herkunft und Nationalität für ihr Projekt „Interkulturelle Teams für das Gemeinwesen“.
Die Kasseler Bürgermeisterin Ilona Friedrich fungierte hier als Testimonial. Ihre Begründung: Das Projekt unterstützt und fördert das Miteinander und den Zusammenhalt der Menschen im Stadtteil Wesertor, unabhängig von ihrer Herkunft. Es finden Begegnungen zwischen Einheimischen und Zugewanderten statt, die Menschen werden unterstützt und ermutigt, sich füreinander einzusetzen und voneinander zu lernen. Dieser Einsatz der Hoffnungskirchengemeinde ist für mich beispielgebend und ein guter Schlüssel für Integration. Es wird ein gemeinsames Lernen und ein solidarisches Miteinander, das Vielfalt wertschätzt und achtet, gelebt.
„Offen für Vielfalt –Geschlossen gegen Ausgrenzung“ wurde im Herbst 2018 von fünf Kasseler Unternehmen ins Leben gerufen, um kurz vor der Landtagswahl in Hessen ein Zeichen für Weltoffenheit, Respekt und Dialogbereitschaft zu setzen. Mittlerweile wird „Offen für Vielfalt“ von19 starken Partnern aus der Region Nordhessen getragen,10.000 Bürger*innen machen aktiv mit –über Bestellungen der bekannten Türschilder und Postings in den sozialen Medien. Hinweis zum Versand der Türschilder: Bürger*innen, Geschäftsleute und Gewerbetreibende aus der Stadt und Region Kassel, die sich an der Initiative beteiligen möchten, können Türschilder kostenlos anfordern. Bei Anruf (Tel.: 0561 203-1476) oder Bestellung per E-Mail (offenfuervielfalt@gmail.com) versendet die HNA weiterhin kostenlos Exemplare.
Alle Informationen zu „Offen für Vielfalt“ finden Sie unter www.offenfuervielfalt.de
(HS, epd, 02.09.2019)